Stecker-Solaranlage beim vorhandenen Dachsolarmodul
Du begeisterst Dich für Innovation und möchtest weiterhin zur Energiewende beitragen, auch wenn Du bereits ein Solarmodul auf Deinem Dach betreibst. Du hast vom kleinen Stecker-Solargerät gehört und das hat Dich neugierig gemacht. Eine Frage stellt sich Dir allerdings noch: Ist der Betrieb einer Mini-PV-Anlage problemlos machbar bei vorhandener Solaranlage auf dem Dach? Das erfährst Du in diesem Blogartikel.
Vergütung
Anders als bei einer kleinen Solaranlage kann die Energie vom Photovoltaik-Dach eingespeist werden. Die ins Netz abgegebene Strommenge wird vom Netzbetreiber vergütet und die finanziellen Einnahmen müssen versteuert werden. Da es sich bei der Dachsolaranlage um eine größere Energiemenge handelt, rentiert sich die Steuerpflicht und der dahintersteckende bürokratische Aufwand – ein Teil des Solarstroms wird vom eigenen Haushalt benutzt, der überschüssige Strom wird in das Netz abgegeben und erhöht die Menge von Ökostrom im Netz, während Du dafür eine finanzielle Vergütung bekommst.
Stecker-Solargerät
Dass sich das Speichern von Solarenergie bei einer Mini-PV-Anlage schwieriger gestaltet, liegt an der geringen Speicherkapazität der Batterien für steckerfertige Solaranlagen. Daher wird bei einem Stecker-Solargerät empfohlen, die erzeugte Energiemenge direkt zu verbrauchen, d.h. die Haushaltsgeräte dann zu nutzen, wenn die Sonne am stärksten auf die Mini-PV-Anlage scheint.
Der überschüssige Solarstrom des kleinen Solarmoduls geht meistens unvergütet in das öffentliche Netz, weil es sich um kleine Mengen handelt, für die sich eine steuerpflichtige Vergütung wirtschaftlich nicht lohnt.
Lohnt sich eine zusätzliche Mini-PV-Anlage?
Das photovoltaische Dachmodul deckt in der Regel komplett den Stromverbrauch eines Haushalts. Aus diesem Grund ist die Beschaffung einer Mini-PV-Anlage für denselben Stromkreis irrational, da die Energie der kleinen Solaranlage keine Möglichkeit bekommt, verbraucht zu werden und dann automatisch unvergütet in das Netz abgegeben wird. Wenn der von der Dachsolaranlage erzeugte Strom zu 100 Prozent in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, kann der Solarstrom der Mini-PV-Anlage für den Eigenverbrauch genutzt werden. Der Betrieb eines Balkonkraftwerk ist in diesem Fall durchaus sinnvoll und ertragsreich.
Da die Beschaffung und die Montage einer Mini-PV nicht aufwendig und mit viel Spaß verbunden ist, lässt sich bestimmt ein freier Balkon im Ferienhaus, in der Berghütte oder bei den Nachbar:innen finden. Denn jeder Quadratmeter PV zählt! 😉
Mehr Artikel rund um das Thema Mini-PV findest Du in unserem Blog.