Häufig gestellte Fragen
-
Beliebteste Fragen
-
Allgemeines
-
Anmeldung & Zählertausch
-
Sicherheit & Rechtliches
-
Lieferung & Versand
-
Weitere Fragen?
Eine Mini-PV-Anlage ist eine vergleichsweise kleine, steckerfertige Photovoltaik-Anlage mit einer maximalen Leistung von 600 Watt bei zwei Modulen. Die Module generieren Sonnenenergie in Form von Gleichstrom, der durch den mitgelieferten Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Indem der Wechselrichter an eine Steckdose angeschlossen wird, kann dieser dann direkt in Dein Hausnetz einspeisen.
Weitere Informationen dazu findest Du hier.
Unsere Solarplatten sind 1670 mm hoch x 1006 mm breit und 38 mm tief. Weitere Daten findest Du in den Datenblättern unserer Produkte.
Eine Mini-PV-Anlage produziert einzig mit der Kraft der Sonne eigenen Strom – leise, sauber und emissionsfrei. Durch die Einsparung von klimaschädlichem CO2 kannst Du damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und diese aktiv vorantreiben. Darüber hinaus gewinnst Du ein Stück Unabhängigkeit von den stetig steigenden Energiepreisen.
Mit Deiner 600 W-kleinen Solaranlage kannst Du bei optimaler Ausrichtung der PV-Module und je nach Anzahl der Sonnenstunden (in Norddeutschland etwa 800, in Süddeutschland etwa 1.000 Stunden) im Jahr bis zu 480 - 600 kWh Strom für den Eigenverbrauch erzeugen.
Bezahlst Du derzeit etwa 32 ct/kWh für Strom aus dem Elektrizitätsnetz, kannst Du bei vollständigem Eigenverbrauch Deines erzeugten Stroms jährlich 154 - 192 € an Stromkosten sparen (480 kWh x 0,32 €/kWh = 154 €). Dieser theoretische Wert wird aber selten erreicht, weil z.B. Deine Mini-PV-Anlage nicht optimal ausgerichtet werden kann oder weil Du nicht zeitgleich mit der Produktion den ganzen Sonnenstrom verbrauchen kannst.
Welche Faktoren sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit Deiner Mini-Photovoltaik-Anlage auswirken können erfährst Du hier.
Ob und mit welchem Betrag Deine Kommune, Deine Stadt, Deine Region oder Dein Bundesland steckerfertige Solaranlagen fördert, erfährst Du auf unserer interaktiven Förderlandkarte.
Die Montage Deiner Mini-Solaranlage erfolgt ohne spezielles Werkzeug und ohne, dass Du eine Elektrofachkraft oder anderes Fachpersonal beauftragen musst. Das Ganze geht schnell und einfach. Einzig die Installation einer Wieland-Einspeisesteckdose soll gem. der VDE-FNN nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. Du kannst dein steckerfertiges Solarpanel aber auch ganz einfach an eine haushaltsübliche Steckdose anstecken und mit Hilfe einer optionalen WLAN-Steckdose die Einspeisung überwachen.
In diesen Blogartikeln kannst Du Dich über mögliche Montageorte sowie die Voraussetzungen für die Montage informieren.
Bei jedem Set mit einem Schuko-Stecker ist mit dem Plug Plus S von Shelly eine WLAN-Steckdose beigelegt, mit der Du die Erzeugung Deiner Solarista Mini-PV-Anlage bequem per Smartphone auslesen kannst. Zudem kannst Du damit den Grundstein für Dein eigenes Home Energy Management System (HEMS) legen. Für weiterführende technische Fragen rund um den Plug Plus S, empfehlen wir dir den Support von Shelly. Zu diesem gelangst Du hier.
Die heutigen steckerfertigen Photovoltaikmodule sind das Produkt langjähriger Entwicklung und weisen hohe qualitative Standards auf. Die Solarmodule sind extrem witterungsbeständig und weisen üblicherweise eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren auf. Die jährliche Degradation (der Verlust des Wirkungsgrads) liegt dabei lediglich bei etwa 0,5%. Die Lebensdauer des Wechselrichters ist in der Regel etwas geringer, mindestens 10 Jahre sollte jedoch auch dieser einwandfrei funktionieren.
Hinweise zu den Herstellergarantien findest Du unter Punkt “Rechtliches“.
Normalerweise finden sich in jedem Haushalt Verbraucher, die über den ganzen Tag hinweg aktiv sind. Darunter fallen etwa Dein Kühlschrank sowie andere technische Geräte im Stand-by-Modus.
Falls die erzeugte Energie deines steckerfertigen Solarpanels dennoch einmal den Strombedarf deines Haushalts übersteigen sollte, wird der überschüssige Strom ins allgemeine Stromnetz eingespeist. Für diesen Strom erhältst Du zwar keine Einspeisevergütung, trägst aber dazu bei, den Anteil solarer Energie im Stromnetz zu erhöhen.
Weitere Informationen zum Thema bekommst Du hier.
Eine normale Glühlampe hat 40 Watt (bei LED sind es lediglich 6-8 Watt), Dein Standard-Computer dürfte etwa 135 Watt verbrauchen, während die Leistung Deines Kühlschranks etwa 100 Watt beträgt.
Mit 300 Watt kannst Du somit die Leistung von zwei Glühlampen, Deines Computers und Deines Kühlschranks decken. Mit 600 Watt das Ganze dann sogar zweimal. Mit der größeren Mini-PV-Anlage erzeugst Du etwa die notwendige Leistung für einen Wärmepumpentrockner oder eine Wärmepumpe.
Um maximale Erträge zu erreichen, sollte die Sonne möglichst senkrecht auf Dein steckerfertiges Solarpanel treffen. In Deutschland erweist sich dafür eine Südausrichtung, mit einem Neigungswinkel von ca. 30 bis 35 Grad als optimal. Auch eine Ost- oder West-Ausrichtung eignet sich jedoch sehr gut für die Stromgewinnung.
Wie Du den Ertrag durch Ausrichtung und Neigung Deiner Mini-Solaranlage steigern kannst erfährst Du in Diesem Blogartikel.
Mit der optionalen WLAN-Energiesteckdose hast Du die Möglichkeit, jederzeit Deine aktuelle Einspeisung abzulesen.
Dafür wird die WLAN-Energiesteckdose mit einer App auf Deinem Smartphone verbunden. So hast Du Deine Erträge jederzeit im Blick.
Weitere Informationen zur WLAN-Energiesteckdose findest Du hier.
Es gibt prinzipiell 2 Möglichkeiten, wie Du Deine Mini-PV-Anlage in Dein Hausnetz einbinden kannst:
1. Der normkonforme Anschluss mit einer Energiesteckdose oder durch eine Kabel-Festverbindung
Mit Hilfe einer Energiesteckdose (Wieland-Steckdose) ist der konforme Anschluss Deiner Mini-Solaranlage gemäß der VDE-Norm möglich. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie fest mit dem zugehörigen Kabel - der Wieland-Steckverbindung - verbunden ist und das Kabel nicht einfach zur Berührung der Schutzkontakte aus der Steckverbindung gelöst werden kann, ohne einen Schraubenzieher zu nutzen. Die Installation der Energiesteckdose sollte aus Sicherheitsgründen durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Mehr zur Wieland-Steckdose.
Normgerecht ist es auch, wenn die Anlage fest mit einem Stromkreis verbunden wird, z.B. an einem Kabelverteiler. Diese Installationsmöglichkeit ist allerdings in Deutschland ebenfalls nur durch eine Elektrofachkraft erlaubt. Hier findest Du weitere Informationen dazu.
2. Der einfache Anschluss über eine Schuko-Steckdose (meist verwendeter Anschluss)
Du kannst Dein Mini-PV-Modul selbstverständlich auch über eine qualitativ hochwertige haushaltsübliche Schuko-Steckdose anschließen. Hierbei besteht für Dich, trotz der Abweichung von der VDE-Norm, keine Gefahr eines Stromschlages, da unser Wechselrichter so konzipiert ist, dass er erst dann arbeitet - erst dann Strom produziert -, wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist. Lese in diesem Blogartikel mehr zum Schuko-Anschluss.
Es gibt Netzbetreiber, die die Nutzung einer Energiesteckdose "vorschreiben", da die Installation aber hinter dem Hausanschluss liegt, kann letzten Endes nur eine Elektrofachkraft beurteilen, ob die von Dir bevorzugte Anschlussart elektrisch sicher ist. Daher solltest Du im Zweifel eine:n Elektriker:in zu Rate ziehen.
Nein. Leider benötigen die Wechselrichter eine Netzspannung für den Betrieb. Eine autarke Versorgung im Inselbetrieb, z. B. in einer Gartenlaube ohne Stromanschluss, ist daher leider nicht möglich.
Eine Anmeldung der Anlage ist zwingend notwendig. Im Rahmen unserer Anti-Bürokratie-Garantie bieten wir Dir an, uns um die Anmeldung Deiner kleinen Solaranlage sowohl beim Netzbetreiber als auch beim Markstammdatenregister zu kümmern. Deine optionale Vollmacht dafür holen wir uns während des Bestellprozesses. Wenn Du die Anmeldung lieber selbst vornehmen willst, ist das natürlich auch kein Problem.
Hier findest Du weitere Informationen zur Anmeldung.
Mit großer Wahrscheinlichkeit hast Du noch einen alten Zähler bei Dir verbaut. Dieser muss für die Installation Deiner Mini-PV-Anlage durch einen Zweirichtungszähler ausgetauscht werden. Anderenfalls würde er im Falle einer Netzeinspeisung rückwärtslaufen, was aus strafrechtlichen Gründen unbedingt verhindert werden muss.
Für den Austausch Deines Zählers musst Du jedoch nichts weiter tun. Gib während des Bestellprozesses einfach Deine Zählernummer an und wir kümmern uns um den Rest. Unsere Netzkolleg:innen kontaktieren Dich anschließend und leiten einen kostenfreien Austausch in die Wege, sofern dieser notwendig ist. Für den Tausch Deines Zählers solltest Du einen Vorlauf von etwa 21 Tagen einplanen. Vorher darf Deine steckerfertige Solaranlage nicht angeschlossen werden.
Pro Stromzähler können zwei 300 Watt Solarmodule, in Summe 600 Watt, über die vereinfachte Anmeldung beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Warum das so ist erfährst, Du in diesem Blogartikel.
Wenn Dein Hausnetz den allgemeinen Standards und aktuellen technischen Anforderungen in Deutschland entspricht, ist Deine steckerfertige Solaranlage grundsätzlich sicher. Die Ausgangsleistung Deines Mini-PV-Moduls ist vergleichsweise gering, somit hast Du nichts zu befürchten. Wichtig ist nur, dass Du Dein Photovoltaik-Panel keinesfalls an eine Mehrfachsteckdose anschließt.
Wenn Du jedoch zunächst prüfen möchtest, ob Dein Hausnetz für eine Nutzungsänderung mit Eigenbedarf ausgelegt ist, empfehlen wir Dir, Dich an eine Elektrofachkraft zu wenden.
Auf Dein Solarmodul von Solarista hast Du eine langjährige Garantie. Die verschiedenen Garantieansprüche ergeben sich aus den jeweiligen Produktblättern und/oder Garantiebedingungen der Hersteller. Du findest sie unter Downloads.
Nein. Sowohl das Solarmodul als auch der Wechselrichter sind wartungsfrei.
Das kommt ganz drauf an.
Nutzt Du einen Teil des erzeugten Stroms aus der PV-Aufdachanlage für die Eigenversorgung, ist die zusätzliche Anschaffung einer steckerfertigen Solaranlage tatsächlich etwas knifflig, da Du in diesem Fall ein Messkonzept vorlegen müsstest. Hier fallen Kosten an, die eine Mini-PV-Anlage wohl nicht ausgleichen würde. In diesem Fall würden wir Dir von einer Anschaffung tatsächlich abraten.
Sollte Deine PV-Aufdachanlage jedoch ausschließlich ins öffentliche Stromnetz einspeisen ("Volleinspeisung") , stellt unser Stecker-Solargerät die optimale Ergänzung zur Eigenversorgung dar.
Für den Raum Koblenz bieten wir eine Lieferung im Umkreis von 100 km um Koblenz für 69 € inkl. Umsatzsteuer. Unser lokaler Logistikpartner vereinbart telefonisch (alternativ per E-Mail) einen Liefertermin für Deine Mini-PV-Anlage mit Dir. Deine Solarmodul wird zum avisierten Termin dann direkt zu Dir nach Hause geliefert.
Für den deutschlandweiten Versand auf Palette berechnen wir 129 €, ab drei Pakete ist der Versand kostenlos. Auch hier wird der Liefertermin vorab mit Dir abgestimmt.
Auch eine deutschlandweite Lieferung im Sperrgutversand (in Kartons) ist möglich.
Des Weiteren ist es möglich, Deine Anlage in Ebernhahn entgeltfrei abzuholen. Bitte beachte dafür jedoch, dass die Module eine stattliche Größe aufweisen.
Die Lieferzeit beträgt aktuell wenige Tage. Unsere Logistiker setzen sich sobald wie möglich mit Dir in Verbindung.
Für den Raum Koblenz bieten wir eine Lieferung im Umkreis von 100 km um Koblenz für 69 €, inkl. Umsatzsteuer.
Für den deutschlandweiten Versand auf Palette berechnen wir 129 €.
Für den deutschlandweiten Sperrgutversand werden 79 € berechnet.
Ab drei Paketen ist der Versand kostenlos.
Kontaktiere uns!
Schreibe uns eine E-Mail an solarista@evm.de oder fülle einfach unser Kontaktformular aus - wir melden uns umgehend bei Dir!
Alternativ kannst Du uns Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr per Telefon unter der Nummer 0261 402 22103 erreichen. Bitte beachte, dass unsere Telefonzeiten teilweise abweichen können.
Eine Mini-PV-Anlage ist eine vergleichsweise kleine, steckerfertige Photovoltaik-Anlage mit einer maximalen Leistung von 600 Watt Peak bei zwei Modulen. Die Module generieren Sonnenenergie in Form von Gleichstrom, der durch den mitgelieferten Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Indem der Wechselrichter an eine Steckdose angeschlossen wird, kann dieser dann direkt in Dein Hausnetz einspeisen.
Weitere Informationen dazu findest Du hier.
Unsere Solarplatten sind 1670 mm hoch x 1006 mm breit und 38 mm tief. Weitere Daten findest Du in den Datenblättern unserer Produkte.
Eine Mini-PV-Anlage produziert einzig mit der Kraft der Sonne eigenen Strom – leise, sauber und emissionsfrei. Durch die Einsparung von klimaschädlichem CO2 kannst Du damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und diese aktiv vorantreiben. Darüber hinaus gewinnst Du ein Stück Unabhängigkeit von den stetig steigenden Energiepreisen.
Mit Deiner 600 W-kleinen Solaranlage kannst Du bei optimaler Ausrichtung der PV-Module und je nach Anzahl der Sonnenstunden (in Norddeutschland etwa 800, in Süddeutschland etwa 1.000 Stunden) im Jahr bis zu 480 - 600 kWh Strom für den Eigenverbrauch erzeugen.
Bezahlst Du derzeit etwa 32 ct/kWh für Strom aus dem Elektrizitätsnetz, kannst Du bei vollständigem Eigenverbrauch Deines erzeugten Stroms jährlich 154 - 192 € an Stromkosten sparen (480 kWh x 0,32 €/kWh = 154 €). Dieser theoretische Wert wird aber selten erreicht, weil z.B. Deine Mini-PV-Anlage nicht optimal ausgerichtet werden kann oder weil Du nicht zeitgleich mit der Produktion den ganzen Sonnenstrom verbrauchen kannst.
Welche Faktoren sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit Deiner Mini-Photovoltaik-Anlage auswirken können, erfährst Du hier.
Ob und mit welchem Betrag Deine Kommune, Deine Stadt, Deine Region oder Dein Bundesland steckerfertige Solaranlagen fördert, erfährst Du auf unserer interaktiven Förderlandkarte.
Die heutigen steckerfertigen Photovoltaikmodule sind das Produkt langjähriger Entwicklung und weisen hohe qualitative Standards auf. Die Solarmodule sind extrem witterungsbeständig und weisen üblicherweise eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren auf. Die jährliche Degradation (der Verlust des Wirkungsgrads) liegt dabei lediglich bei etwa 0,5%. Die Lebensdauer des Wechselrichters ist in der Regel etwas geringer, mindestens 10 Jahre sollte jedoch auch dieser einwandfrei funktionieren.
Hinweise zu den Herstellergarantien findest Du unter Punkt “Rechtliches“.
Die Montage Deiner Mini-Solaranlage erfolgt ohne spezielles Werkzeug und ohne, dass Du eine Elektrofachkraft oder anderes Fachpersonal beauftragen musst. Das Ganze geht schnell und einfach. Einzig die Installation einer Wieland-Einspeisesteckdose soll gem. der VDE-FNN nur durch eine Elektro-Fachkraft durchgeführt werden. Du kannst dein steckerfertiges Solarpanel aber auch ganz einfach an eine haushaltsübliche Steckdose anstecken und mit Hilfe einer optionalen WLAN-Steckdose die Einspeisung überwachen.
In diesen Blogartikeln kannst Du Dich über mögliche Montageorte sowie die Voraussetzungen für die Montage informieren.
Normalerweise finden sich in jedem Haushalt Verbraucher, die über den ganzen Tag hinweg aktiv sind. Darunter fallen etwa Dein Kühlschrank sowie andere technische Geräte im Stand-by-Modus.
Falls die erzeugte Energie Deines steckerfertigen Solarpanels dennoch einmal den Strombedarf Deines Haushalts übersteigen sollte, wird der überschüssige Strom ins allgemeine Stromnetz eingespeist. Für diesen Strom erhältst Du zwar keine Einspeisevergütung, trägst aber dazu bei, den Anteil solarer Energie im Stromnetz zu erhöhen.
Weitere Informationen zum Thema bekommst Du hier.
Eine normale Glühlampe hat 40 Watt (bei LED sind es lediglich 6-8 Watt), Dein Standard-Computer dürfte etwa 135 Watt verbrauchen, während die Leistung Deines Kühlschranks etwa 100 Watt beträgt.
Mit 300 Watt kannst Du somit die Leistung von zwei Glühlampen, Deines Computers und Deines Kühlschranks decken. Mit 600 Watt das Ganze dann sogar zweimal. Mit der großen Mini-PV-Anlage erzeugst Du etwa die notwendige Leistung für einen Wärmepumpentrockner oder eine Wärmepumpe.
Um maximale Erträge zu erreichen, sollte die Sonne möglichst senkrecht auf Dein steckerfertiges Solarpanel treffen. In Deutschland erweist sich dafür eine Südausrichtung, mit einem Neigungswinkel von ca. 30 bis 35 Grad als optimal. Auch eine Ost- oder West-Ausrichtung eignet sich jedoch gut für die Stromgewinnung.
Wie Du den Ertrag durch Ausrichtung und Neigung Deiner Mini-Solaranlage steigern kannst, erfährst Du in diesem Blogartikel.
Mit der optionalen WLAN-Energiesteckdose hast Du die Möglichkeit, jederzeit Deine aktuelle Einspeisung abzulesen.
Die WLAN-Energiesteckdose wird dafür mit einer App auf Deinem Smartphone verbunden.
Weitere Informationen zur WLAN-Energiesteckdose findest Du hier.
Es gibt prinzipiell 2 Möglichkeiten, wie Du Deine Mini-PV-Anlage in Dein Hausnetz einbinden kannst:
1. Der normkonforme Anschluss mit einer Energiesteckdose oder durch eine Kabel-Festverbindung
Mit Hilfe einer Energiesteckdose (Wieland-Steckdose) ist der konforme Anschluss Deiner Mini-Solaranlage gemäß der VDE-Norm möglich. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie fest mit dem zugehörigen Kabel - der Wieland-Steckverbindung - verbunden ist und das Kabel nicht einfach zur Berührung der Schutzkontakte aus der Steckverbindung gelöst werden kann, ohne einen Schraubenzieher zu nutzen. Die Installation der Energiesteckdose sollte aus Sicherheitsgründen durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Mehr zur Wieland-Steckdose.
Normgerecht ist es auch, wenn die Anlage fest mit einem Stromkreis verbunden wird, z.B. an einem Kabelverteiler. Diese Installationsmöglichkeit ist allerdings in Deutschland ebenfalls nur durch eine Elektrofachkraft erlaubt. Hier findest Du weitere Informationen dazu.
2. Der einfache Anschluss über eine Schuko-Steckdose (meist verwendeter Anschluss)
Du kannst Dein Mini-PV-Modul selbstverständlich auch über eine qualitativ hochwertige haushaltsübliche Schuko-Steckdose anschließen. Hierbei besteht für Dich, trotz der Abweichung von der VDE-Norm, keine Gefahr eines Stromschlages, da unser Wechselrichter so konzipiert ist, dass er erst dann arbeitet - erst dann Strom produziert -, wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist. Lese in diesem Blogartikel mehr zum Schuko-Anschluss.
Es gibt Netzbetreiber, die die Nutzung einer Energiesteckdose "vorschreiben", da die Installation aber hinter dem Hausanschluss liegt, kann letzten Endes nur eine Elektrofachkraft beurteilen, ob die von Dir bevorzugte Anschlussart elektrisch sicher ist. Daher solltest Du im Zweifel eine:n Elektriker:in zu Rate ziehen.
Eine Anmeldung der Anlage ist zwingend notwendig. Im Rahmen unserer Anti-Bürokratie-Garantie bieten wir Dir an, uns um die Anmeldung Deiner kleinen Solaranlage sowohl beim Netzbetreiber als auch beim Markstammdatenregister zu kümmern. Deine optionale Vollmacht dafür holen wir uns während des Bestellprozesses. Wenn Du die Anmeldung lieber selbst vornehmen willst, ist das natürlich auch kein Problem.
Hier findest Du weitere Informationen zur Anmeldung.
Mit großer Wahrscheinlichkeit hast Du noch einen alten Zähler bei Dir verbaut. Dieser muss für die Installation Deiner Mini-PV-Anlage durch einen Zweirichtungszähler ausgetauscht werden. Anderenfalls würde er im Falle einer Netzeinspeisung rückwärtslaufen, was aus strafrechtlichen Gründen unbedingt verhindert werden muss.
Für den Austausch Deines Zählers musst Du jedoch nichts weiter tun. Gib während des Bestellprozesses einfach Deine Zählernummer an und wir kümmern uns um den Rest. Unsere Netzkolleg:innen kontaktieren Dich anschließend und leiten einen kostenfreien Austausch in die Wege, sofern ein Austausch notwendig ist. Für den Tausch Deines Zählers solltest Du einen Vorlauf von etwa 21 Tagen einplanen. Vorher darf Deine steckerfertige Solaranlage nicht angeschlossen werden.
Pro Stromzähler können zwei 300 Watt Solarmodule, in Summe 600 Watt, über die vereinfachte Anmeldung beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Warum das so ist, erfährst Du in diesem Blogartikel.
Wenn Dein Hausnetz den allgemeinen Standards und aktuellen technischen Anforderungen in Deutschland entspricht, ist Deine steckerfertige Solaranlage grundsätzlich sicher. Die Ausgangsleistung Deines Mini-PV-Moduls ist vergleichsweise gering, somit hast Du nichts zu befürchten. Wichtig ist nur, dass Du Dein Photovoltaik-Panel keinesfalls an eine Mehrfachsteckdose anschließt.
Wenn Du jedoch zunächst prüfen möchtest, ob Dein Hausnetz für eine Nutzungsänderung mit Eigenbedarf ausgelegt ist, empfehlen wir Dir, Dich an eine Elektrofachkraft zu wenden.
Auf Dein Solarmodul von Solarista hast Du eine langjährige Garantie. Die verschiedenen Garantieansprüche ergeben sich aus den jeweiligen Produktblättern und/oder Garantiebedingungen der Hersteller. Du findest sie unter Downloads.
Nein. Sowohl das Solarmodul als auch der Wechselrichter sind wartungsfrei.
Das kommt ganz drauf an.
Nutzt Du einen Teil des erzeugten Stroms aus der PV-Aufdachanlage für die Eigenversorgung, ist die zusätzliche Anschaffung einer steckerfertigen Solaranlage tatsächlich etwas knifflig, da Du in diesem Fall ein Messkonzept vorlegen müsstest. Hier fallen Kosten an, die eine Mini-PV-Anlage wohl nicht ausgleichen würde. In diesem Fall würden wir Dir von einer Anschaffung tatsächlich abraten.
Sollte Deine PV-Aufdachanlage jedoch ausschließlich ins öffentliche Stromnetz einspeisen, stellt unser Stecker-Solargerät die optimale Ergänzung zur Eigenversorgung dar.
Für den Raum Koblenz bieten wir eine Lieferung im Umkreis von 100 km um Koblenz für 69 € inkl. Umsatzsteuer. Unser lokaler Logistikpartner vereinbart telefonisch (alternativ per E-Mail) einen Liefertermin für Deine Mini-PV-Anlage mit Dir. Deine Solarmodul wird zum avisierten Termin dann direkt zu Dir nach Hause geliefert.
Für den deutschlandweiten Versand auf Palette berechnen wir 129 €, ab drei Pakete ist der Versand kostenlos. Auch hier wird der Liefertermin vorab mit Dir abgestimmt.
Auch eine deutschlandweite Lieferung im Sperrgutversand (in Kartons) ist möglich.
Des Weiteren ist es möglich, Deine Anlage in Ebernhahn entgeltfrei abzuholen. Bitte beachte dafür jedoch, dass die Module eine stattliche Größe aufweisen.
Die Lieferzeit beträgt aktuell wenige Tage. Unsere Logistiker setzen sich sobald wie möglich mit Dir in Verbindung.
Für den Raum Koblenz bieten wir eine Lieferung im Umkreis von 100 km um Koblenz für 69 €, inkl. Umsatzsteuer.
Für den deutschlandweiten Versand auf Palette berechnen wir 129 €.
Für den deutschlandweiten Sperrgutversand werden 79 € berechnet.
Ab drei Paketen ist der Versand kostenlos.
Kontaktiere uns!
Schreibe uns eine E-Mail an solarista@evm.de oder fülle einfach unser Kontaktformular aus - wir melden uns umgehend bei Dir!
Alternativ kannst Du uns Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 16 Uhr per Telefon unter der Nummer 0261 402 22103 erreichen. Bitte beachte, dass unsere Telefonzeiten teilweise abweichen können.